Die Magie der Schachtel- Warum lieben Katzen Schachteln?
- tinaborikxd
- 2. März
- 2 Min. Lesezeit

In diesem Beitrag widmen wir uns einem Phänomen, das nicht nur Katzenbesitzer, sondern auch Tiertrainerinnen und Tiertrainer immer wieder fasziniert: die unerschütterliche Anziehungskraft von Schachteln auf unsere Katzen.
Katzen sind von Natur aus Meister der Gelassenheit und Beobachtung. Eine einfache Schachtel kann für die zu einem multifunktionalen Raum werden, der viele Bedürfnisse unserer Katzen abdeckt, ob als Rückzugsort, Spielmöglichkeit oder Beobachtungsstation. Wir wissen wie wichtig es ist das Verhalten unserer Stubentiger ganzheitlich zu betrachten.
Warum lieben Katzen Schachteln:

Sicherheit und Geborgenheit
Die Schachtel bietet der Katze einen eng umschlossenen Raum, der Wärme speichert, in welchem sich die Katze sicher und geschützt fühlt. Dieses Verstecken entsprich dem natülichen Verhalten der Katze, sich in einem engen Raum vor potentiellen Gefahren zu schützen. Dieser Rückzugsort erlaubt es der Katze, sich zu entspannen und ihr Umgebung in Ruhe zu beobachten.
Rückzug und Stressreduktion
Gerade wenn es Zuhause etwas hektisch zu geht, oder wenn die Katze sich in einer für sie stressigen Situation befindet, sucht die Katzen oft Zuflucht in Schachteln. Das enge, bekannte Umfeld wirkt beruhigend, sodass sich sie die Katze wieder regenerieren und ihre innere Balance wiederfinden kann.
Neugier und Spiel
Eine Schachtel bietet aber auch Raum für spielerische Aktivitäten. Die Kobination aus Neugier, Jadinstinkt, und der Lust neue Reize zu entdecken, führt dazu, dass viele Katzen Schachteln oft als Spielplatz verwenden- sei es, um sich darin zu verstecken oder sich auf die Schachtel zu stürzen.
Systemische Perspektiven

Aus systmiescher Sich eröffnet uns das Phänomen Schachtel interessante Einblicke in das Zusammenspiel von Umwelt und Verhalten. Schachteln können als Schnittstelle zwischen der äußeren Welt und dem inneren Erleben der Katze betrachtet werden. Durch den gezielten Einsatz von solch einfachen, aber effektiven Elementen in Training oder in Alltagssituationen können wir das Wohlbefinden unserer Tiere nachhaltig fördern.
Schachteln in Training integrieren

Vertrauensaufbau
Wird die Schachtel als fester Bestandteil in das Training integriert, kann diese als poitiver Anker dienen, um Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Sturkutur und Routine
Wir können der Katze helfen feste Rückzugorte zu entablieren, indem wir Schachteln gezielt in den Alltag integrieren. Dies führt zu einer besseren Stressbewältigung der Katze.
Förderung der natürlichen Instinkte
Schachteln können als Möglichkeit genutzt werden den Jagd- und Entdeckungsdrang der Katze zu stimulieren. Sie sind ideal für interaktives Spielen und geistige Beschäftigung.
Praktische Tipps für den Einsatz von Schachteln

Variationen anbieten
Um herauszufinden auf welche Schachtel deine Katzen am besten anspricht, kannst du verschiedene Größen und Materalien testen
Platzierung
Katzen beobachten gerne in Ruhe ihre Umgebung. Stelle die Schachtel also an ruhigen Orten, aber auch in der Umgebung von Fenstern aus, sodass die Katze alles in Ruhe beobachten kann.
Trainingseinheit
Eine Schachtel kann sehr gut aus Ausgangspunkt für kleine Trainingseinheiten genutzt werden, etwa um positive Assaziationen zu schaffen.
Sicherheit gewährleisten
Um Verletzungen zu vermeiden, achte bitte immer darauf, dass die Schachtel keine scharfen Kanten aufweist oder sich gefährliche Elemente an der Schachtel befinden.
Die Faszination der Schachteln ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfachste Elemente in der Umgebung der Katze einen großen Einfluss auf ihr Wohlbefinden haben können. Die Berücksichtigung kleiner Details kann oft der Schlüssel zu einem harmonischem Miteinander bilden. Nutze diese Erkenntnisse, um die Trainingsansätze noch individueller und erffektiver zu gestalten- und erlebe wie eine einfache Schachtel das Welt deiner Katze bereichert.

Comments